DONAU Versicherung Logo DONAU Versicherung Logo

Meine DONAU Nutzungs­bedingungen

Stand: Juni 2025

Diese Nutzungsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung des Meine DONAU Portals (im Folgenden „Meine DONAU Portal“ genannt) der DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Group (im Folgenden „DONAU“ genannt).

Personenbezogene Bezeichnungen in diesem Dokument beziehen sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise.

1. Voraussetzungen

Für die Nutzung des Meine DONAU Portals (davon umfasst ist die Meine DONAU-Webversion und die Meine DONAU-App) der DONAU muss der Nutzungsberechtigte zunächst ein Meine DONAU-Konto anlegen. Des Weiteren sind die Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen sowie die Authentifizierung des Nutzungsberechtigten beim Einloggen mittels persönlicher Identifikationsmerkmale (z. B. E-Mail-Adresse und Bestätigungscode per SMS) erforderlich. Zusätzlich muss bei Registrierung eine gesonderte Vereinbarung zur elektronischen Kommunikation akzeptiert werden, um das Meine DONAU Portal nutzen zu können (siehe Punkt 14).

2. Leistungsumfang

Der Leistungsumfang umfasst die Bereitstellung des Meine DONAU Portals durch die DONAU, über das der Nutzungsberechtigte unter anderem seine Versicherungspolizzen elektronisch zugestellt bekommt, seine abgeschlossenen Versicherungsverträge einsehen und Versicherungsfälle melden kann. Die DONAU behält sich vor, den Leistungsumfang des Portals mit zukünftigen Erweiterungen anzupassen. Die konkreten Funktionen und Services des Meine DONAU Portals werden im Meine DONAU Portal selbst detailliert beschrieben.

Die DONAU behält sich weiters das Recht vor, Updates durchzuführen, um die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten, Funktionen zu ändern, zu erweitern oder zu entfernen sowie die Wartung des Meine DONAU Portals einzustellen. Solche Änderungen werden den Nutzungsberechtigten angemessen mitgeteilt.

3. Urheberrecht und Nutzungsumfang

Der Nutzungsberechtigte ist dazu verpflichtet, die Informationen aus diesem Service ausschließlich für eigene Zwecke zu verwenden und versichert, dass er diese Informationen weder handelt noch gewerbsmäßig weiterverarbeitet, oder Dritten gestattet dies zu tun. Das Meine DONAU Portal und die damit verbundenen Leistungen dürfen nicht für rechtswidrige Zwecke verwendet werden, noch darf eine solche Verwendung gestattet werden.

Das Urheberrecht und alle Werknutzungsrechte (Copyright etc.) am Meine DONAU Portal der DONAU und an den zur Verfügung gestellten Informationen, insbesondere an Grafiken, Visualisierungen, Berechnungen etc. verbleiben bei der DONAU.

Informationen, die die DONAU von Fremdanbietern (z. B. Investmentfonds-Gesellschaft) bezieht, oder die von einem Dritten in das Meine DONAU Portal eingegeben werden und - so dies nicht offensichtlich ist - von der DONAU als solche gekennzeichnet sind, sind der DONAU nicht zurechenbar und werden auf Grund der Datenmenge auch nicht überprüft. Sollte die DONAU dennoch Kenntnis von der Unrichtigkeit eines zur Verfügung gestellten Inhaltes erhalten, wird sie diesen Inhalt unverzüglich richtigstellen, oder entfernen. Fremdanbietern können an Teilen des Services Schutzrechte zustehen. Der Nutzungsberechtigte darf die im Meine DONAU Portal enthaltenen Urheberrechtsvermerke und andere Hinweise auf derartige Rechte weder entfernen noch unkenntlich machen und hat die Vorschriften der Fremdanbieter für die Verwendung der Informationen einzuhalten.

4. Nutzungszeiten

Der Nutzungsberechtigte kann das Meine DONAU Portal von Montag bis Sonntag zwischen 00:00 und 24:00 Uhr nutzen. Von 20:00 bis 07:00 Uhr kann es jedoch aufgrund von Wartungsarbeiten zu längeren Ladezeiten, zu Einschränkungen von Funktionen oder zu Ausfällen kommen.

5. Nutzungsentgelt

Die Nutzung des Meine DONAU Portals ist kostenlos. Für die Kommunikation des Meine DONAU Portals mit den Servern der DONAU oder von Fremdanbietern können allerdings Verbindungsentgelte des jeweiligen Telekommunikationsdienstleisters des Nutzungsberechtigten anfallen. Diese sind vom Nutzungsberechtigten selbst zu tragen.

6. Nutzungsberechtigte Personen

Die Berechtigung zur Nutzung der Leistungen im Rahmen dieser Bedingungen gilt nur für den jeweiligen Nutzungsberechtigten, der diese Nutzungsbedingungen akzeptiert hat, oder eine vom Nutzungsberechtigten bevollmächtigte Person, die zur Nutzung des Meine DONAU Portals in seinem Namen ermächtigt ist. Die bevollmächtigte Person gilt als Nutzungsberechtigter im Sinne dieser Nutzungsbedingungen.

7. Sorgfaltspflicht des Nutzungsberechtigten

Der Nutzungsberechtigte hat dafür zu sorgen, dass die persönlichen Sicherheits- und Identifikationsmerkmale geheim gehalten und nicht an dritte Personen weitergegeben werden. Der Nutzungsberechtigte ist verpflichtet, etwaige Sicherheitshinweise im Meine DONAU Portal zu befolgen.

Die DONAU ist berechtigt, den Zugang des Nutzungsberechtigten zum Meine DONAU Portal ohne Mitwirkung des Nutzungsberechtigten zu sperren, wenn

  • objektive Gründe im Zusammenhang mit der Sicherheit der Nutzung des Meine DONAU Portals dies rechtfertigen

    oder

  • der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung des Meine DONAU Portals bzw. der persönlichen Identifikationsmerkmale besteht.

Die DONAU wird den Nutzungsberechtigten möglichst vor, spätestens jedoch unverzüglich nach der Sperre telefonisch oder per E-Mail davon unterrichten. Diese Unterrichtung kann jedoch unterbleiben, wenn sie objektiven Sicherheitserwägungen zuwiderlaufen oder eine gerichtliche oder behördliche Anordnung verletzen würde.

Bei Verlust der persönlichen Identifikationsmerkmale oder bei Bestehen des Verdachtes, dass eine unbefugte Person von den persönlichen Identifikationsmerkmalen Kenntnis erhalten hat, ist der Nutzungsberechtigte verpflichtet, dies der DONAU unverzüglich mitzuteilen. Der Nutzungsberechtigte kann dies gegenüber der DONAU Serviceline (donau@donauversicherung.at) oder seinem jeweiligen Betreuer tun. Die DONAU wird nach Eingang der Mitteilung unverzüglich die Sperre des Zuganges zum Meine DONAU Portal veranlassen.

8. Haftung der Nutzungsberechtigten

Der Nutzungsberechtigte haftet der DONAU gegenüber für alle Schäden, die er schuldhaft oder insbesondere durch Missachtung der in diesen Nutzungsbedingungen und im Meine DONAU Portal angeführten Sorgfaltspflichten und Sicherheitsmaßnahmen verursacht hat.

Sofern der Nutzungsberechtigte seine persönlichen Sicherheits- und Identifikationsmerkmale einem Dritten überlässt oder sofern ein unberechtigter Dritter infolge einer Sorgfaltswidrigkeit des Nutzungsberechtigten Kenntnis von den persönlichen Sicherheits- und Identifikationsmerkmalen erlangt, trägt der Nutzungsberechtigte bis zur Wirksamkeit der Sperre (siehe Punkt 7.) alle Folgen und Nachteile infolge der missbräuchlichen Verwendung. Ab der Wirksamkeit einer Sperre haftet der Nutzungsberechtigte nicht mehr für danach eintretende Nachteile.

9. Haftung der DONAU

Die Informationen auf diesem Meine DONAU Portal wurden sorgfältig erstellt und werden laufend aktualisiert. Die DONAU versucht, das Meine DONAU Portal jederzeit zur Verfügung zu stellen, dennoch wird keine Haftung übernommen, wenn das Meine DONAU Portal ganz oder teilweise für bestimmte Zeit nicht zur Verfügung steht. Die auf dem Meine DONAU Portal enthaltenen Informationen stellen keinesfalls eine Rechts-, Anlage- oder sonstige Beratung dar. Für verbindliche Informationen zu unseren Versicherungsverträgen verweisen wir auf die Versicherungspolizzen und die diesen zugrundeliegenden Vertragsbedingungen. Für darüberhinausgehende Informationen wenden Sie sich direkt an die DONAU Serviceline unter donau@donauversicherung.at

Für Schäden, die durch die Übermittlung unrichtiger oder unvollständiger Informationen über das Meine DONAU Portal entstehen, sowie für allfällige direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, die als Folge des Gebrauchs von Informationen oder Material vom Meine DONAU Portal der DONAU entstehen, haftet die DONAU bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Eine Haftung für Schäden infolge leichter Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen – ausgenommen bei Personenschäden oder bei Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz. 

Die DONAU haftet nicht, wenn der Schaden durch einen unabhängigen Dritten oder sonst durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wurde, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit noch auf einem Versagen der Mittel der automationsunterstützten Datenverarbeitung der DONAU (oder des Dienstleisters) beruht.

Haftet die DONAU unter Berücksichtigung der obenstehenden Regelungen für Schäden, so ist diese Haftung pro schädigendem Ereignis gegenüber jedem einzelnen Nutzer auf höchstens EUR 10.000,-- und überdies insgesamt gegenüber allen Nutzern auf höchstens EUR 1.000.000,-- beschränkt. Übersteigt der Gesamtschaden die Höchstgrenze, so verringern sich die Ersatzansprüche der einzelnen Geschädigten anteilsmäßig.

Die obenstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für von der DONAU schuldhaft verursachte Personenschäden.

10. Hyperlinks

Es ist möglich, durch die auf dem Meine DONAU Portal angegebenen Hyperlinks zu anderen Websites zu gelangen, die nicht von der DONAU betrieben werden. Solche Websites enthalten Informationen, die von unabhängigen Dritten stammen und für den Besucher dieser Website nützlich und interessant sein können. Für Inhalt und Gestaltung der jeweiligen Websites ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die DONAU übernimmt keinerlei Haftung für solche Anbieter und die von ihnen zur Verfügung gestellten Informationen.

11. Datensicherheit im Internet

Das World Wide Web ist ein öffentlich zugängliches System. Jedes Mal, wenn freiwillig persönliche Informationen online preisgegeben werden, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Die Daten des Nutzungsberechtigten können unterwegs verloren gehen oder in die Hände Unbefugter gelangen. Eine Haftung seitens der DONAU besteht in solchen Fällen nicht.

12. Datenschutz

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzinformationen sowie unsere Cookie-Informationen.

13. Widerruf/Kündigung

Der Nutzungsberechtigte kann die Nutzung des Meine DONAU Portals jederzeit ohne Einhaltung irgendeiner Frist beenden, indem er entweder die App von seinen Geräten endgültig deinstalliert oder seinen Web - Zugang von der DONAU Serviceline deaktivieren lässt. Mit der Deinstallation der Meine DONAU App ist die Löschung aller in der App gespeicherten Daten und Informationen verbunden. Die an andere Stellen oder Programme übertragenen Daten werden dadurch nicht berührt.

14. Vereinbarung der elektronischen Kommunikation

Die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation (siehe Anhang) bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Nutzungsberechtigten, die bei Registrierung zum Meine DONAU Portal gesondert erklärt werden muss. Durch die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation können beide Vertragsparteien Dokumente, Erklärungen und Informationen an die jeweils andere Vertragspartei rechtsverbindlich übermitteln. Das Meine DONAU Portal ersetzt dann, soweit dies rechtlich möglich ist oder nichts davon Abweichendes vereinbart wurde, die Papierkommunikation zwischen dem Nutzungsberechtigten und der DONAU. Sobald die DONAU einen Anhaltspunkt für das Fehlen eines Zugangs zum Internet durch den Nutzungsberechtigten hat, wird sie versuchen, mit dem Nutzungsberechtigten auf andere Weise Kontakt aufzunehmen. Wenn auch diese Kontaktaufnahme erfolglos ist, erfolgt die Umstellung auf Papierkommunikation.

Der Nutzungsberechtigte kann die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen. Die Kommunikation zwischen dem Nutzungsberechtigten und der DONAU wird daraufhin auf Papierkommunikation umgestellt. Der Nutzungsberechtigte hat jedoch weiterhin Zugriff auf das Meine DONAU Portal und kann seine bereits im Meine DONAU Portal befindlichen Dokumente weiter einsehen.

Auch die DONAU hat das Recht, die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation jederzeit mit sofortiger Wirkung zu widerrufen. Sie wird den Nutzungsberechtigten elektronisch über den Umstieg auf Papierkommunikation informieren.

15. Änderungen der Nutzungsbedingungen

Änderungen der Nutzungsbedingungen für das Meine DONAU Portal werden dem Nutzungsberechtigten zur Kenntnis gebracht. Dies kann schriftlich oder im Rahmen des Meine DONAU Portals auch in geschriebener Form geschehen. Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Nutzungsberechtigte nicht binnen einem Monat nach einer solchen Verständigung schriftlich oder in geschriebener Form widerspricht.

Die DONAU wird den Nutzungsberechtigten in der Mitteilung über die Tatsache der Änderung der Nutzungsbedingungen auch darauf aufmerksam machen, dass sein Stillschweigen nach Ablauf von einem Monat ab Erhalt der Mitteilung als Zustimmung zur Änderung gilt.

16. Schlussbestimmungen

Es gilt für die gesamte aus der Nutzung des Nutzungsberechtigten entstehende Rechtsbeziehung ausschließlich österreichisches Recht unter gleichzeitigem Ausschluss seiner Verweisungsnormen.

Sollten einzelne Teile dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, oder sollten diese unvollständig sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt und sind so auszulegen oder zu ergänzen, dass der von dem Nutzungsberechtigten beabsichtigte Zweck in rechtlich zulässiger Weise möglichst genau erreicht wird.

17. Anhang

§ 5a VersVG
(1) Die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Versicherungsnehmers, die gesondert erklärt werden muss. Sie kann von jeder der Vertragsparteien jederzeit widerrufen werden. Auf dieses Recht ist der Versicherungsnehmer vor Einholung seiner Zustimmung hinzuweisen.

(2) Bei Vereinbarung der elektronischen Kommunikation können sich die Vertragsparteien die Schriftform nur für Erklärungen, die Bestand oder Inhalt des Versicherungsverhältnisses betreffen, ausbedingen, sofern dies aus Gründen der Rechtssicherheit sachlich gerechtfertigt und für den Versicherungsnehmer nicht gröblich benachteiligend ist. Eine solche Vereinbarung der Schriftform bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Versicherungsnehmers, die gesondert erklärt werden muss. Die Vereinbarung der Schriftform für Rücktrittserklärungen nach § 5c ist unzulässig.

(3) Bei Vereinbarung der elektronischen Kommunikation kann der Versicherer Versicherungsbedingungen, Versicherungsscheine nach Maßgabe des § 3 Abs. 1, Erklärungen und andere Informationen, der Versicherungsnehmer Erklärungen und andere Informationen elektronisch übermitteln. Die elektronische Übermittlung durch den Versicherer kann auf einem anderen dauerhaften Datenträger als Papier oder über eine Website (Abs. 9) erfolgen, wenn die übrigen Voraussetzungen des § 128a Abs. 2 Z 1 und Z 2 VAG 2016 erfüllt sind.

(4) Auch bei Vereinbarung der elektronischen Kommunikation haben die Vertragsparteien das Recht, ihre Erklärungen und Informationen auf Papier zu übermitteln. Macht der Versicherer davon oder vom Recht des Widerrufs dieser Vereinbarung Gebrauch, so muss er den Versicherungsnehmer rechtzeitig elektronisch davon verständigen und ihn dabei auf die Rechtsfolgen des § 10 hinweisen.

(5) Hat der Versicherungsnehmer Versicherungsbedingungen, Versicherungsscheine, Erklärungen oder andere Informationen nur elektronisch erhalten, so ist ihm auf Verlangen unentgeltlich eine Papierfassung zu überlassen. Auf dieses Recht ist der Versicherungsnehmer vor Einholung seiner Zustimmung zur elektronischen Kommunikation hinzuweisen.

(Anm.: Abs. 6 aufgehoben durch Art. 2 Z 4, BGBl. I Nr. 16/2018) Anmerkung, Absatz 6, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 4, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 16 aus 2018,)

(7) Bei elektronischer Übermittlung von vertragsrelevanten Inhalten ist der Versicherungsnehmer klar und deutlich darauf hinzuweisen, dass die Sendung einen Versicherungsschein oder eine bestimmte andere vertragsrelevante Information betrifft.

(Anm.: Abs. 8 aufgehoben durch Art. 2 Z 5, BGBl. I Nr. 16/2018) Anmerkung, Absatz 8, aufgehoben durch Artikel 2, Ziffer 5, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 16 aus 2018,)

(9) Bei Übermittlung von vertragsrelevanten Inhalten über eine Website muss der Versicherer Versicherungsbedingungen während der gesamten Vertragslaufzeit, Erklärungen und andere Informationen während der Zeit, in der sie bedeutend sind, unverändert auf der bekanntgegebenen Stelle dieser Website dauerhaft zur Abfrage bereitstellen und es dem Versicherungsnehmer auch ermöglichen, die Versicherungsbedingungen dauerhaft zu speichern und laufend wiederzugeben.

(10) Sind die Erfordernisse der Abs. 3 und 9 erfüllt und bei der Übermittlung auch beachtet worden, so wird vermutet, dass die Sendung dem Empfänger elektronisch zugegangen ist. Sind die Erfordernisse der Absatz 3, und 9 erfüllt und bei der Übermittlung auch beachtet worden, so wird vermutet, dass die Sendung dem Empfänger elektronisch zugegangen ist.

(11) Die Abs. 1 bis 10 gelten auch für die elektronische Kommunikation zwischen dem Versicherer und einem Versicherten oder einem sonstigen Dritten

050 330 330